Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
  • Français

EUROLANDPOST.EU

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Über uns
    • Autoren: Margit Reiser-Schober
    • Eurolandpost auf X(Twitter) folgen
  • Links
  • Archiv

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Nach der Europawahl

    Von margit | Mi., 26.06.2024 - 06:00
    Wandmalerei - zwei Figuren auf einer Treppe
    Die Europawahl lässt mich einigermaßen ratlos zurück. Seit dem 9. Juni denke ich darüber nach. Für die Wahlerfolge populistisch-autoritärer Parteien kann man viele Ursachen finden. In den folgenden Überlegungen geht es – mit Blick auf Deutschland - um die Verantwortung der Parteien und des Einzelnen in der Demokratie.
    • Weiterlesen über Nach der Europawahl
  • Was wurde aus der Konferenz zur Zukunft Europas?

    Von margit | Fr., 17.05.2024 - 16:25
    Fahrgäste an der S-Bahnstation Berlin-Waidmannslust, Reinickendorf, Sommer 23
    Manchmal passieren die interessantesten Dinge direkt vor unserer Nase und wir merken es nicht. Oder erinnern Sie sich an die Zukunftskonferenz der EU? Sie endete vor fast genau zwei Jahren, am 9. Mai 2022. Tausende Bürgerinnen und Bürger waren daran beteiligt. Was waren die Ergebnisse, wurden sie verwirklicht – und was kann man daraus lernen?
    • Weiterlesen über Was wurde aus der Konferenz zur Zukunft Europas?
  • Europäische Kapitalmarktunion: Interview mit Christophe Braouet

    Von margit | Fr., 26.04.2024 - 10:44
    Blick auf Frankfurter Skyline im Sommer 2023
    Die Verwirklichung der Kapitalmarktunion steht gegenwärtig auf der Agenda europäischer und nationaler Politik. Als ein wesentlicher Baustein der Zukunft erwähnte sie Präsident Macron in seiner Rede am 25. April 2024 in der Sorbonne. Christophe Braouet erläutert die Bedeutung der Kapitalmarktunion in einem Gespräch mit der Eurolandpost.
    • Weiterlesen über Europäische Kapitalmarktunion: Interview mit Christophe Braouet
  • Mehr europäische Unabhängigkeit tut auch der Demokratie gut

    Von margit | Sa., 06.04.2024 - 15:33
    Ein Osterei in den Farben der EU liegt im grünen Gras
    Aufgrund des Kriegs in der Ukraine beginnt Europa mit dem Aufbau einer eigenen, leistungsfähigen Verteidigungsindustrie. Und das ist nur ein Schritt von weiteren, der zu mehr Unabhängigkeit der EU in Politik und Wirtschaft führen wird. Mehr Souveränität ermöglicht auch mehr Demokratie.
    • Weiterlesen über Mehr europäische Unabhängigkeit tut auch der Demokratie gut
  • Europäisches Parlament

  • Warum ich an den Demonstrationen nicht teilgenommen habe

    Von margit | Mo., 19.02.2024 - 15:41
    Skulptur von Hanneke Beaumont (geboren 1947 in Maastricht): zwei Männer, die sich an einem Tisch gegenüber sitzen
    In Deutschland wurde wochenlang gegen „rechts“ oder „rechtsextrem“ demonstriert. Nicht nur mit positiven Folgen: Dies kann die gesellschaftliche Polarisierung noch steigern und trägt zur Problemlösung kaum bei.
    • Weiterlesen über Warum ich an den Demonstrationen nicht teilgenommen habe
  • Warum die Nation in der EU auch künftig wichtig bleibt

    Von margit | Sa., 30.09.2023 - 09:35
    Die Flagge Frankreichs im Vordergrund, dazu die Flagge der EU
    Es gibt sogenannte Halleluja-Europäer, die meinen, dass man in absehbarer Zeit auf die Nationalstaaten Europas verzichten könne. Darauf zu setzen, wäre ein schwerer politischer Fehler. Denn er könnte die europäische Integration selbst gefährden. Das wiederum wäre keinesfalls im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Damit nationale und europäische Politik den Menschen dient, muss jedoch eine wichtige Voraussetzung gegeben sein - die Demokratie.
    • Weiterlesen über Warum die Nation in der EU auch künftig wichtig bleibt
  • Europäische Kommission

  • Europäischer Rat - Eurogruppe

  • Europäischer Rat

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite Nächste Seite ›
  • Letzte Seite Ende »
abonnieren

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz